Fördern – fordern – überfordern

Letzte Woche ging ein Foto vom Linzer Juniormarathon durch die Medien – Eltern schleppen und zerren ihre drei- bis vierjährigen Kinder über die Ziellinie. So sieht Spaß an Bewegung sicher nicht aus …

Schon etwas älter, aber ähnlich erschreckend: ein Artikel über Frühförderung in Österreich mit dem Titel "Wettlauf in Windeln"

So wichtig mir Förderung für Kinder (gerade in den ersten Lebensjahren) scheint, ist es mir wichtig das Ganze mit etwas Hausverstand zu betrachten.

Braucht es Frühförderkurse?

Ich bin überzeugt, dass die meisten der in Wien und wo auch immer angebotenen "Förder"-Kurse (sei es nun Sprachen, Tanzen oder was auch immer) qualitativ hochwertig und für sich durchaus ok sind - fragwürdig find ich es, für einen Dreijährigen vier Kurse parallel zu buchen.

Die Absicht dahinter mag eine gute sein ("mein Kind hat es im Leben später leichter, wenn es schon Englisch kann"), wie hilfreich es fürs Kind ist, ist wohl fraglich!

Mir tun Kinder leid, deren Terminkalender vollgesteckt ist wie bei der Generaldirektorin eines großen Konzerns und die ihre Eltern nur noch beim Transport von der Flötenstunde zum Early English sehen.

Nebenbei produziert das ja auch eine Menge Stress für die ganze Familie – jeder weiß, dass Kinder immer langsamer agieren je mehr Zeitdruck herrscht. Und dann bin ich  als Mama ganz oft mit dem Kind im Konflikt-Modus ...

Ich plädiere sehr dafür, für jüngere Kinder jeweils semesterweise nur einen Kurs nach dem anderen zu buchen - so dass das Kind immer wieder etwas Neues ausprobieren kann und seine Vorlieben entdecken kann.

Trotzdem bleiben genug freie Nachmittage dazwischen, an denen man Freunde besucht, auf den Spielplatz geht oder auch mal ganz einfach nur zu Hause in die Luft schaut. Und wenn mal ein Kurs nicht gefällt, ist es auch bald wieder vorbei.

Ältere Kleinkinder (vier oder fünf Jahre) können dann auch schon zwei Aktivitäten haben, im Schulalter konzentrieren sie sich dann oft von alleine auf eines, das ihnen besonders gefällt.

Wichtig: Manchmal aber braucht es auch ein wenig Durchhaltevermögen. Gerade bei Musikinstrumenten ist oft die erste Lernkurve recht steil und dann muss man sich mal durch eine Durststrecke durchbeißen.

Fordern oder überfordern? Ein Balanceakt

Herausforderungen sind das Salz in der Suppe!

Es ist schon toll, wenn man etwas schafft, was man sich vielleicht vorher nicht zugetraut hat.

Man will ja seine Kinder nicht nur in Watte packen und lebensunfähig machen - aber wie erkenne ich jetzt die gesunde Herausforderung im Unterschied zur Überforderung?

Ich greife hier auf ein Motivationsmodell aus der Wirtschaft zurück – das Biermodell von Jörg Zeyringer
Motivation KinderEr beschreibt in seinem Modell, dass Mitarbeiter eine gute Balance aus unterschiedlich schwierigen Aufgaben brauchen um dauerhaft motiviert zu bleiben. Diese Schwierigkeitsgrade hat er in Anlehnung an ein Bier benannt.

  • Satzaufgaben - Das sind die, bei denen man das Hirn nicht einmal einschalten muss. Dinge, die mehr oder weniger automatisiert ablaufen. Das sind Routinetätigkeiten, bei denen man auch etwas „regenerieren“ kann
  • Bieraufgaben - Dazu braucht es Erklärungen, aber danach kann man diese Aufgaben mit Konzentration gut selbstständig abarbeiten.
  • Schaumaufgaben - Das sind eben die Herausforderungen. Auch nach der Erklärung ist man vielleicht noch nicht so sicher, ob man sie wirklich schafft. Vielleicht geht’s auch nicht beim ersten Mal, man scheitert, muss nochmal rückfragen – aber wenn sie dann geschafft ist, dann fühlt man dieses YEAH-Gefühl!!

Spannend wird’s jetzt bei der Verteilung – die Bieraufgaben sollten den Großteil der Tätigkeit (gut 70%) ausmachen, Satz- und Schaumaufgaben jeweils etwa 15%.

Wenn wir das jetzt auf unsere Kinder umlegen, müssen wir uns individuell jede Tätigkeit und jedes Kind ansehen.

Schuhe zubinden ist sicher zuerst mal eine Schaumaufgabe. Für ein feinmotorisch begabtes Kind wird sie aber sicher schneller zu einer Bieraufgabe werden als für einen Grobmotoriker. Und wenn diese beiden Kinder Teenager sind, ist Schuhe zubinden hoffentlich für beide zur Satzaufgabe geworden …

Beobachte dein Kind – was fällt ihm leicht? Woran hat es Spaß? Wo muss es sich anstrengen? Dann kannst du ganz individuell seine Schaumaufgaben erkennen und im Alltag entsprechend „dosieren“. Wir sollten den Kindern aber Schaumaufgaben auch nicht vorenthalten, dank ihnen haben wir nämlich unsere schönsten Erfolgserlebnisse.

Aber – zurück zu unserer Frage, ob es denn Förderkurse braucht. Von vielen Eltern höre ich das Argument:

Ja – aber dem Kind ist doch zu Hause fad!

Langeweile zwischendurch ist nicht nur erlaubt, sondern sogar sinnvoll, daraus entsteht Kreativität! Darum geht’s auch im Artikel Mama, mir ist soooo fad!

Zwischendurch ergibt sich genug Fördermöglichkeit zu Hause - vielleicht sind Eltern auch deshalb so im Förderstress, weil ihnen nicht klar ist, wieviel Potenzial in ganz alltäglichen Situationen steckt:

Wenn der Zweijährige Bananenstückchen mit dem Plastikmesser für den Obstsalat schneiden darf, ist das eine geniale Sache für seine Feinmotorik. Er lernt etwas über Teamarbeit, über die Beschaffenheit von Bananen, er macht wertvolle Sinneserfahrungen (Riechen, Schmecken, Tasten) und erfährt sich selbst als kompetent, ganz wesentlich für seine spätere Selbstständigkeit.

Wie siehst du das? Welche Kurse hast du mit deinem Kind besucht? Welche Fördermöglichkeiten fallen Dir im Alltag ein?

Merken

3 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Nicole am 15.04.2016 um 12:03

    Liebe Vera,

    auch ich habe das Bild dieses Marathons gesehen und war entsetzt. Bei solchen Dingen sehe ich ganz klar den Ehrgeiz der Eltern, den sie den Kindern überstülpen. Leider!
    Ich bin auch ein Freund von Förderung aber wie du auch geschrieben hast, mit Maß und Ziel und stets dem Wesen und Stand des Kindes angepasst.

    Es braucht nicht das hypermoderne – zigfach prämierte Spielzeug für 80€, die Aufmerksamkeit und Wertschätzung der Eltern ist „genug“. Wenn wir unseren Kindern zutrauen, das Geschirr auf den Tisch zu stellen – oder die Blumen zu gießen fühlen sie sich wunderbar. Sie fühlen, dass sie Teil von etwas sind und nicht außen vor.

    Das finde ich sehr sehr wichtig. Und natürlich die Gelassenheit der Eltern, wenn dann doch mal ein Teller zu Bruch geht oder Wasser auf dem Boden vertropft wird.
    Diese Übung ist meiner Meinung nach sinnvoller als durch eine Stadt zu rennen und das Kind hinterher zu ziehen;-)

    Liebe grüße Nicole

  2. Veröffentlicht von Kathirn am 19.04.2016 um 16:03

    Ich sehe das ganze etwas anders. Die Dame in der Zeitung als Rabenmutter an den Pranger zu stellen, finde ich nicht richtig! Ich, für meinen Teil, kenne den wahren Hintergrund des Fotos nicht… Mein Kind fühlt sich bei diversen Erziehungsversuchen auch ungerecht von mir behandelt – und macht auch solche Gesichtszüge – und da versuche ich trotzdem meinen Standpunkt zu verteidigen (nein, das oder das darfst du nicht weil…). Und da kann ich mir vorstellen, dass in ihrem Grant im Rahmen unseres Konflikts – wenn jemand eine Momentaufnahme davon machten würde – dass dann auch so ein Foto zustande kommen könnte. Sicher, man kann es auch übertreiben – was bei der Mutter vom Foto vielleicht tatsächlich der Fall ist – aber genau wissen tu ich das nicht!!! Deshalb lieber vorsichtig beim (Ver)Urteilen sein…

    • Veröffentlicht von Vera am 22.04.2016 um 12:04

      Liebe Kathrin – ich gebe dir recht, dass man Menschen nicht aufgrund einer einzelnen Momentaufnahme verurteilen sollte. Mich persönlich hat es eher als Abbild unserer Leistungsgesellschaft betroffen gemacht. Liebe Grüße, Vera

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Das könnte dich auch interessieren:

  • All
  • Autonomie und Wut
  • Grenzen setzen
  • Kommunikation in der Familie
  • Mama und Papa-Gedanken
Wenn Kinder lügen 6 versus 9

Wenn Kinder lügen – warum sie das tun und wie du am besten reagierst

„Was soll ich machen, wenn das vorpubertäre Kind mich offensichtlich anlügt, ich das weiß und zukünftig verhindern will? Ich glaube aber nicht an die Effektivität ...
Wut abmessen

Wie viel Wut ist noch normal?

Valentin brüllt wie am Spieß, wenn er das gewünschte Keksi nicht bekommt. Marie haut scheinbar aus dem Nichts auf das fremde Kind hin, das neben ...
Wenn Eltern über die Erziehung streiten

Erziehung – wenn Eltern sich nicht einig sind

Eltern haben manchmal unterschiedliche Ansichten oder Zugänge zu einem Thema - und das ist auch gut so. Mama und Papa sind unterschiedliche Menschen und können ...
Porträt Vera Rosenauer

Wer schreibt hier? - Vera Rosenauer

Mama von zwei großartigen Töchtern, passionierte Langschläferin, Besitzerin (und Leserin!) mehrerer Kubikmeter Fachliteratur, zufriedene Kundinnen seit 2009

Bei mir bekommst du die passende Ausrüstung, um dein ganz persönliches Abenteuer Famlienleben gelassen zu meistern!

Hol dir hier meine besten kostenlosen Tipps für deine Familie!

blog-geschwisterstreit

3 Alternativen zum Nein-Sagen

Einfache Formulierungen - für mehr positive Kommunikation in der Familie

blog-gesunde-ernhrung

Das Beikost ABC

Alle Antworten auf die FAQ zu Babys Beikost - von A wie Anfangen bis Z wie Zucker

mutter-genervt-und-ratlos

Grenzen setzen

7 klassische Elternfallen beim Grenzen setzen - und wie du sie vermeidest

* Werbelinks - für mehr Fairness & Transparenz im Netz

Manche Beiträge enthalten mit * gekennzeichnete Werbelinks. Wenn du über solche Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich macht es keinen Unterschied. Mir hilft es, die Kosten für den Blog zu tragen. Dadurch unterstützt du meine Arbeit und dafür danke ich dir! Buchtipps verlinke ich auf Amazon, weil du dir dort ein gutes Bild machen kannst - natürlich bestellt dein regionaler Buchhandel Bücher gerne für dich! Selbstverständlich empfehle ich nur Produkte, die ich besitze, nutze oder getestet habe (oder manchmal gerne selber hätte ;-)  - da bin ich ganz ehrlich zu dir!