Was Kinder aus Strafen lernen
Überlegen wir zuerst - was braucht es denn, damit Strafe funktioniert?
Eine hierarchische Eltern-Kind-Beziehung.
Das heißt im Klartext mächtige Eltern und Kinder, die nichts zu sagen haben. Die Eltern stehen oben und sind verfügen über die Macht, das Kind ist unten in der Hierarchie und machtlos.
Die Mächtigen haben irgendetwas in der Hand, dass sie dem Kind entweder wegnehmen (etwas Angenehmes) oder zufügen (etwas Unangenehmes) können.
Das kann das Fernsehverbot sein, der Entzug von Süßigkeiten oder auch das Verbot zur Party des Freundes zu gehen.
Natürlich, kurzfristig wirst du mit dem Androhen oder auch dem Durchziehen einer solchen Strafe vielleicht einen schnellen Erfolg erzielen! Erfolg bedeutet in dem Fall, du hast dich durchgesetzt.
Aber – und dieses ABER ist hier sehr wichtig:
Eltern, die sich auf Strafe als Erziehungsmethode verlassen, erleben oft ihr blaues Wunder. Spätestens dann, wenn die Kinder in die Pubertät kommen. Einem Dreijährigen kann man ja noch recht locker mit „Nein, du darfst jetzt nicht auf meinen Handy schauen“ unter Druck setzen, einem Vierzehnjährigem nicht mehr!
Das sind dann die Eltern, die klagen: „Mein Gott, früher war er so ein braves Kind! Aber jetzt …“
Ihre einzige Erziehungsmethode hat an Wirkung verloren und Alternative kennen sie keine.
Diesen Eltern gehen ganz einfach die Mittel aus - man müsste immer härtere Strafen einsetzen und das will man dann doch nicht mehr. Plötzlich sind die Eltern die „Machtlosen“ in der Hierarchie.
Die Menschen in der Familie sind in einem solchen System also nicht gleichwertig in der Beziehung und ich denke, das wollen heute viele nicht mehr. Bei meinen treuen Blogleserinnen gehe ich da sogar mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus!
Nun möchte ich aber niemandem, der Strafen einsetzt, ganz grundsätzlich Böses unterstellen. Viele kennen einfach nichts anderes, weil sie selbst in ihrer Kindheit Strafe von ihren Eltern als Erziehungsmethode erlebt haben.
Im Stress greift man auf Dinge zurück, die man eigentlich nie machen wollte, aber aus Mangel an Alternativen dann doch tut. Und dann rutscht einem plötzlich doch ein „Wenn du jetzt nicht, dann …!“ über die Lippen.
Ich gehe davon aus, dass Eltern immer eine gute Absicht haben und ihren Kindern beibringen wollen, dass ein bestimmtes Verhalten in einer bestimmten Situation nicht angemessen war.
Aber ist Strafe dafür eine geeignete Methode? Erzeugt Strafe Einsicht?
Werfen wir doch mal einen Blick in die eigene Biografie: Wahrscheinlich hat jeder von uns irgendwann das System Strafe selbst erlebt hat.
Sei es der Hausarrest als Kind, die Strafarbeit in der Schule oder der Strafzettel fürs Zu-Schnell-Fahren als Erwachsener, …
Hast du bei einer dieser Gelegenheit gedacht „Ja, stimmt, das war jetzt nicht richtig, das mach ich beim nächsten Mal anders. Meine Eltern haben recht, der Polizist, der Lehrer hat recht … gut, dass die mich jetzt darauf aufmerksam gemacht haben.“?
Und selbst wenn du das so gedacht hast, hast du es auch tatsächlich durchgeführt?
Mal ehrlich: was tust du, wenn du beim Autofahren neben der Straße eine Radarbox siehst? Wahrscheinlich steigst du auf die Bremse, oder?
Weil du dir bewusst bist, dass du zu schnell unterwegs bist. Warum fährst du eigentlich zu schnell, wenn du doch die gesetzlichen Bestimmungen kennst und weißt, dass bei deren Überschreitung eine Strafe droht?
Diese Fragen stelle ich gerne in meinen Live-Workshops ? die Antworten sprechen für sich.
Fast alle Autofahrerinnen wissen „gute Gründe“ vorzubringen, warum sie sich nicht an die eigentlich bekannten Regeln halten.
- „Da wird ja eh nie kontrolliert!“
- „Ich hatte es eilig und das war wichtig!“
- „Die Straße verträgt doch locker 20kmh mehr!“
Was mich zur Überzeugung bringt: weder die Kenntnis einer Vorschrift noch das Wissen um eine mögliche Strafe können Fehlverhalten verhindern!
Ebenso wenig glaube ich, dass man mit Strafe Einsicht in die Sinnhaftigkeit einer aufgestellten Regelung erzeugen kann!
Was passiert denn, wenn wir wissen, dass Strafe droht?
Wir versuchen unsere Spuren zu verwischen, die Taten zu vertuschen – genau so geht es unseren Kindern, sie lernen durch Strafe vor allem folgendes:
- Zu lügen
- Zu betrügen
- Dinge zu verheimlichen
- Jemand anderen zu beschuldigen
- Angst vor der Entdeckung zu haben
- Rache nehmen wollen, weil sie bestraft wurden
Ich glaube nicht, dass Eltern diese Dinge ihren Kindern beibringen wollen, aber genau das tun sie, wenn sie Strafe einsetzen!
Strafe mag vielleicht kurzfristig „funktionieren“, wenn Kinder aus Angst davor das tun, was die Eltern wollen, aber langfristig kommt immer ein negativer Lerneffekt heraus.
Spannenderweise gilt das gleiche für Belohnungen – das System ist dasselbe und somit ist der Einsatz von Belohnung als alleinige Erziehungsmethode langfristig keine gute Idee!
In vielen meiner Blogartikel findest du Alternativen für Alltagssituationen durch die du ohne Belohnung und Strafe besser kommst, und Anregungen, wie du Erziehung auf Augenhöhe leben kannst.
Wenn du raus aus dem System einer hierarchischen Erziehung kommen willst, dann lege ich dir auch folgende Online-Kurse ans Herz:


3 Alternativen zum Nein-Sagen
Einfache Formulierungen - für mehr positive Kommunikation in der Familie

Das Beikost ABC
Alle Antworten auf die FAQ zu Babys Beikost - von A wie Anfangen bis Z wie Zucker

Grenzen setzen
7 klassische Elternfallen beim Grenzen setzen - und wie du sie vermeidest
* Werbelinks - für mehr Fairness & Transparenz im Netz
Manche Beiträge enthalten mit * gekennzeichnete Werbelinks. Wenn du über solche Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich macht es keinen Unterschied. Mir hilft es, die Kosten für den Blog zu tragen. Dadurch unterstützt du meine Arbeit und dafür danke ich dir! Buchtipps verlinke ich auf Amazon, weil du dir dort ein gutes Bild machen kannst - natürlich bestellt dein regionaler Buchhandel Bücher gerne für dich! Selbstverständlich empfehle ich nur Produkte, die ich besitze, nutze oder getestet habe (oder manchmal gerne selber hätte ;-) - da bin ich ganz ehrlich zu dir!
Hallo Vera! Mein Sohn ist 5 und eigentlich braucht er seit er 3 Jahre ist keine Windeln mehr. Nachts geht es super, aber tagsüber ist immer etwas in der Hose. Nicht nass aber feucht und stinkt grauslig. An manchen Tagen klappt es super, aber im Kindergarten oder wenn er abgelenkt ist, hat er wohl keine Zeit dafür. Mich und meinen Mann nervt es aber sehr!!! Wir waren anfangs wohl zu oft ärgerlich und haben Druck aufgebaut. Das haben wir immer wieder versucht rauszunehmen und „es egal sein lassen“. Aber es ändert sich nichts. Nun bin ich kurz davor wieder mit Windeln anzufangen. Aber er möchte natürlich nicht.
Kannst du mir einen Rat geben? Wären Windeln Strafe oder evtl doch eine Hilfe um den Druck aus dem Thema rauszunehmen?
herzlichen Dank Annina
Liebe Annina, wenn du deinem Sohn Windel zum Ausprobieren für einen bestimmten Zeitraum vorschlägst und es für ihn ok ist, wäre das sicher keine Strafe und könnte zur Entspannung der Situation beitragen. Anders natürlich, wenn dein Sohn damit nicht einverstanden ist! Vielleicht magst du auch mal bei der Kinderärztin abklären, damit sicher nichts „Körperliches“ dahintersteckt – Liebe Grüße, Vera
Liebe Vera, danke für den wertvollen Artikel. Ich bin selbst Elterncoach und treffe die Ideen, Strafen und Belohnen noch regelmässig bei meiner Arbeit mit Eltern an. Meist klagen die Eltern dann, dass sie immer härtere Strafen verhängt haben, aber diese keine Wirkung mehr zeigten. Ich denke, dass Kinder intuitiv erkennen, dass diese Mittel eine Hilflosigkeit der Eltern ist und sie durchschauen dies sehr schnell. Auch die Wenn- Dann Regel treffe ich oft an. D.h. wenn du jetzt nicht aufhörst, dann… aus meiner Erfahrung fühlen sich die Kinder meist nicht gesehen in ihren Bedürfnissen und reagieren dann entsprechend nicht auf die Drohungen, weil diese ja völlig konträr zu ihren Absichten (bewusst oder unbewusst) steht. Gerne werde ich deinen Blog weiterempfehlen. Herzliche Grüße Mihály