Mit kleinen Menschen große Gespräche führen

Wie du mit deinem Kindergartenkind ins Plaudern und Philosophieren kommst

„Wie war’s im Kindergarten?“ – „Schön.“
„Was habt ihr gemacht?“ – „Gespielt.“
„Und was gab’s zu essen?“ – „Weiß nicht.“

Kommt dir das bekannt vor?

Viele Eltern berichten mir – nicht selten mit einem kleinen Seufzer – von genau solchen Mini-Dialogen. Und dann kommt oft die Frage: „Wie kann ich denn mehr aus meinem Kind herauskitzeln?“

Die gute Nachricht: Es geht. Und zwar mit ein bisschen Feingefühl, Geduld und ein paar einfachen Tricks, die du ganz leicht in deinen Alltag integrieren kannst.

Warum dein Kind (noch) nicht viel vom Kindergarten erzählt

Zwischen drei und sechs Jahren passiert im Kopf deines Kindes eine ganze Menge. Sprache, Gefühle, Freundschaften, Fantasie – alles wächst gleichzeitig. Kein Wunder, dass es manchmal schwerfällt, all das in Worte zu fassen.

Hinzu kommt: Kinder leben im Moment. Was vor zwei Stunden im Kindergarten war, ist für sie oft schon wieder Vergangenheit – vor allem, wenn zu Hause das Lieblingsspielzeug wartet oder der Hunger ruft.

Und manchmal ist es auch einfach so: Dein Kind hat einen vollen Tag hinter sich und möchte erst einmal abschalten. So wie wir Erwachsenen auch nicht immer sofort erzählen wollen, wie unser Tag war.

Die richtige Atmosphäre für Gespräche schaffen

Stell dir vor, dein Kind kommt nach einem langen Tag nach Hause. Was es jetzt braucht, ist kein Verhör – sondern Ankommen. Vielleicht ein kleiner Snack, ein bisschen Kuscheln oder gemeinsames Spielen.

Erst wenn dein Kind sich sicher und wohl fühlt, wird es bereit sein, zu erzählen. Und manchmal reicht schon ein Lächeln oder ein „Ich freu mich, dass du da bist“, um die Tür zu öffnen.

Auch der richtige Zeitpunkt spielt eine Rolle. Direkt nach dem Abholen ist dein Kind vielleicht noch mitten im Übergang vom Kindergartenmodus in den Familienalltag. Gib ihm Zeit. Manchmal kommen die besten Gespräche erst beim Abendessen oder beim Zubettgehen.

Frag doch mal anders

Statt der klassischen Ja-Nein-Fragen, probier’s mal so:

- „Was war heute das Lustigste im Kindergarten?“
- „Gab’s heute etwas, das dich überrascht hat?“
- „Mit wem hast du heute am liebsten gespielt?“
- „Gab es etwas, das du nicht so schön fandst?“

Solche offenen Fragen laden dein Kind ein, mehr zu erzählen – ohne Druck, aber mit echtem Interesse, so stärkst du die Gesprächskultur in der Familie.. Und wenn du merkst, dass dein Kind nicht gleich antwortet, ist das auch in Ordnung. Manchmal brauchen Gedanken ein bisschen Zeit, um sich zu sortieren.

Geschichten, Rollenspiele und Fantasie unterstützen Kinder beim Erzählen

Kinder lieben Geschichten. Und sie lieben es, in andere Rollen zu schlüpfen. Warum also nicht gemeinsam ein Buch über den Kindergarten lesen und fragen: „Kennst du das auch?“ Oder ihr spielt gemeinsam eine Szene nach – du bist das Kind, dein Kind ist die Erzieherin.

So entstehen oft ganz nebenbei spannende Einblicke in den Alltag deines Kindes. Und das Beste: Dein Kind fühlt sich nicht ausgefragt, sondern erlebt das Gespräch als Spiel.

Auch das Erzählen von eigenen Kindheitserinnerungen kann helfen. Wenn du sagst: „Ich weiß noch, dass ich im Kindergarten mal mein Lieblingskuscheltier verloren habe …“, öffnest du einen Raum, in dem dein Kind sich eingeladen fühlt, ebenfalls etwas zu teilen.

Im Vorschulalter sind Spielen, Rollenspiele und Kreativität auch entscheidend für die Sprach- und Gefühlsentwicklung – mehr Infos gibt’s bei der BZgA-Website zur kindlichen Entwicklung im Alter von 3–6 Jahren.

Gemeinsam kreativ sein

Beim Malen, Basteln oder Bauen sprudeln die Gedanken oft ganz von selbst. Lass dein Kind ein Bild vom Kindergarten malen und frag: „Wer ist das? Was passiert da?“ So wird das Gespräch ganz natürlich – und ihr habt dabei auch noch Spaß zusammen.

Auch gemeinsames Kochen oder Backen kann ein guter Gesprächsanlass sein. Während ihr zusammen Teig knetet oder Gemüse schnippelt, entsteht oft eine entspannte Atmosphäre, in der dein Kind ganz von selbst zu erzählen beginnt.

Geduld ist Gold wert

Nicht jedes Kind ist sofort bereit zu erzählen. Und das ist völlig normal. Zeig deinem Kind, dass du da bist – ohne zu drängen. Ein Satz wie „Wenn du mir später was erzählen magst, ich bin da“ kann Wunder wirken.

Wichtig ist, dass dein Kind spürt: Es darf erzählen, aber es muss nicht. Diese Freiheit schafft Vertrauen – und genau das ist die Grundlage für echte Gespräche.

Achte auf kleine Zeichen

Manchmal beginnt dein Kind ganz beiläufig zu erzählen – beim Zähneputzen, im Auto oder beim Kuscheln. Wenn du solche Momente erkennst, nutze sie. Und teile ruhig auch mal eine eigene Erinnerung – das schafft Nähe und zeigt deinem Kind: Auch Mama oder Papa haben Gefühle und Gedanken, die sie teilen.

Die besten Gespräche entstehen oft beim Zubettgehen. Warum Rituale so wichtig sind – und wie du sie gezielt nutzen kannst.

Wenn du Unterstützung brauchst

Manchmal hilft auch ein Gespräch mit der Erzieherin oder – wenn du dir Sorgen machst – mit einer Fachkraft. Es ist völlig in Ordnung, sich Hilfe zu holen. Du musst das nicht allein schaffen.

Auch Elternabende oder Entwicklungsgespräche im Kindergarten können dir wertvolle Hinweise geben, was dein Kind gerade beschäftigt – und worüber es vielleicht noch nicht sprechen kann.

Drei schnelle Tipps für mehr Gespräche mit deinem Kindergartenkind

  1. Offene Fragen stellen - Frag nicht „War’s schön?“, sondern „Was war heute besonders?“ – das macht den Unterschied.
  2. Aktivitäten nutzen - Beim Malen, Spielen oder Kuscheln fällt das Erzählen oft leichter.
  3. Geduldig und liebevoll bleiben - Dein Kind wird sprechen – wenn es soweit ist. Und du bist da, wenn es soweit ist.

Fazit

Die Kommunikation mit kleinen Kindern kann herausfordernd sein – besonders wenn sie nicht über ihre Erfahrungen im Kindergarten sprechen möchten. Doch mit Geduld, Verständnis und den richtigen Strategien kannst du eine offene Gesprächsatmosphäre schaffen. Wende die Tipps aus diesem Blogpost an: Schaffe eine entspannte Umgebung, stelle offene Fragen, nutze kreative Aktivitäten und zeige Geduld.

Jedes Kind ist einzigartig und benötigt unterschiedliche Ansätze – finde heraus, was am besten für dein Kind funktioniert. Letztendlich wird diese Art der Kommunikation nicht nur dazu beitragen, dass dein Kind mehr über seine Erlebnisse erzählt, sondern auch eure Beziehung stärken und vertiefen.

Hier noch zwei Tipps zu einem Buch und einem Kartenset - beide vor kurzem neu im Tyrolia Verlag erschienen. Dankenswerterweise wurden mir Rezensionsexemplare kostenlos zur Verfügung gestellt:

Buchtipp: „Gute Frage, sagt die Buchstabensuppe“

Ein zauberhaftes Bilderbuch, das Kinder und Eltern ins Gespräch bringt. Mit liebevollen Illustrationen und klugen Fragen, die zum Nachdenken und Erzählen einladen. Perfekt für die gemeinsame Lese- und Plauderstunde.
Mehr zum Buch

Kartenset-Tipp: „Weil das Leben fragt“

Ein inspirierendes Set mit tiefgründigen Fragen für kleine und große Menschen. Ideal für Eltern, die mit ihren Kindern (oder sich selbst) ins Gespräch kommen wollen.
Mehr zum Kartenset

Viele weitere Ideen rund ums Vorlesen – inklusive Bilderbuch-Empfehlungen, Bastel- und Spielideen – findest du bei der Stiftung Lesen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Das könnte dich auch interessieren:

  • All
  • Beikost
  • Buchtipp
  • Gesundheit - Entspannung

Zu Gast auf anderen Blogs

Auf BusyMom 23 Tipps für müde Mamas Auf Entfaltungsparadies KISSS - Blitzmuffins, wenn es ganz schnell gehen muss Auf Einer schreit immer Streiten Zwillinge häufiger ...
Zahnpflege bei Kindern

Zahnpflege bei Babys und Kleinkindern

Die Sorge um die Zähne begleitet uns ja durchs ganze Leben - erst die durchwachten Nächte beim Zahnen, kaum sind die Milchzähne dann endlich da, ...
Conni

Wie Conni meine Mädels schon seit Jahren durchs Leben begleitet

Wir haben Conni kennengelernt als sie ungefähr vier Jahre alt war. Da bekam sie gerade eine Katze. Später auch noch einen Bruder. Wir waren dabei ...
Porträt Vera Rosenauer

Wer schreibt hier? - Vera Rosenauer

Mama von zwei großartigen Töchtern, passionierte Langschläferin, sprachbegeisteter Pubqzuiz-Nerd, Besitzerin (und Leserin!) mehrerer Kubikmeter Fachliteratur, zufriedene Kundinnen seit 2009

Bei mir bekommst du die passende Ausrüstung, um dein ganz persönliches Abenteuer Famlienleben gelassen zu meistern!

Hol dir hier meine besten kostenlosen Tipps für deine Familie!

blog-geschwisterstreit

3 Alternativen zum Nein-Sagen

Einfache Formulierungen - für mehr positive Kommunikation in der Familie

blog-gesunde-ernhrung

Das Beikost ABC

Alle Antworten auf die FAQ zu Babys Beikost - von A wie Anfangen bis Z wie Zucker

mutter-genervt-und-ratlos

Grenzen setzen

7 klassische Elternfallen beim Grenzen setzen - und wie du sie vermeidest

* Werbelinks - für mehr Fairness & Transparenz im Netz

Manche Beiträge enthalten mit * gekennzeichnete Werbelinks. Wenn du über solche Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich macht es keinen Unterschied. Mir hilft es, die Kosten für den Blog zu tragen. Dadurch unterstützt du meine Arbeit und dafür danke ich dir! Buchtipps verlinke ich auf Amazon, weil du dir dort ein gutes Bild machen kannst - natürlich bestellt dein regionaler Buchhandel Bücher gerne für dich! Selbstverständlich empfehle ich nur Produkte, die ich besitze, nutze oder getestet habe (oder manchmal gerne selber hätte ;-)  - da bin ich ganz ehrlich zu dir!