Oder hast Du selber zwei linke Hände und Dir ist das alles zu kompliziert mit Material besorgen, Utensilien herrichten und vor allem das Hinterher-wieder-Aufräumen?
Auch wenn für Dich eher zweiteres zutrifft, meine drei superschnellen und leichten Basteltipps werden Dich wahrscheinlich auch zum Basteln verführen ;-)
An Material ist eigentlich nichts dabei, was man nicht ohnehin zu Hause hat, der Aufwand ist gut dosierbar und alles lässt sich auch schon mit sehr kleinen Kindern gestalten. Ich habe das in einer Spielgruppe mit 1,5-2Jährigen getestet.
1. Frühlingshafte Schmetterlinge
- Filtertüten
- Strohhalme (mit Knick!)
- Farben
Sobald die Farben getrocknet sind, die Filtertüten auf zwei Strohhalme tuckern, so dass die abgeknickten "Teile" die Fühler ergeben und schon kann damit gespielt werden - in der Spielgruppe sind die Knirpse dann ganz begeistert damit herumgelaufen und haben die Schmetterlinge fliegen lassen ...
2. Palmkatzerlbild
- Buntes Papier (besser etwas festeres)
- braunen Stift oder Wasserfarber
- Kaffeebohnen
- Watte
- Kleber
das Bild geht wirklich blitzschnell - Du zeichnest die Zweige vor und Dein Kind darf dann Bohnen und Watte aufkleben und schon sind die "Kätzchen" fertig!
3. Ostereier im Nest
- Grünes Papier (besser etwas festeres)
- buntes Seidenpapier
- Ostergras
- Kleber
Und jetzt kommt noch ein Special zum Ostereier färben
Dieser Tipp stammt von MAGEnTA e.U. - Mag.a Melanie Mezera, www.magenta-maltherapie.at und ich teile ihn hier sehr gerne mit Dir!
Wer künstliche Farben nicht mag und Spaß am Experimentieren hat, kann Ostereier mit natürlichen Materialen färben. Viele Pflanzen, Gemüse oder Kräuter aus Küche und Garten können zum Färben verwendet werden. Zum Kochen des Färbesuds eignen sich zum Beispiel folgende Pflanzen:
Gelb: Löwenzahnblätter, Birkenblätter, Kamillenblüten, Safran
Rostbraun: Zwiebelschalen
Rot: Rote Rüben, Malventee, Hagebutten
Violett: Rotkrautblätter
Grün: Himbeerblätter, Brombeerblätter, Spinat, Petersilie
Wasche und zerkleinere die Pflanzenteile. Verrühre eine Sorte Pflanzenteile mit etwas Wasser in dem Topf zu einer breiigen Masse.
Koche den Brei 10 Minuten lang bei mittlerer Hitze unter regelmäßigem Umrühren. Danach muss die Masse abkühlen. Gieße den Sud erst durch ein grobes, dann durch ein feines Sieb. Füge 1 – 2 Tassen Wasser dazu und tauche die gekochten Eier solange ein, bis sie die gewünschte Farbintensität erreicht haben (je nach Färbemittel unterschiedlich).
Wichtig: Eier vor dem Färben immer gründlich mit Essigwasser reinigen, damit sie die Farbe besser annehmen. Da manche Pflanzenfärbungen nicht so kräftig sind, verwende ich am liebsten weisse oder sehr helle Eier.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Experimentieren und Basteln! Teile gerne Deine Erfahrungen damit in den Kommentaren oder versorge uns mit Deinen frühlingshaften Basteltipps :-)